von Christine Weber
„Unsere liebe Frau von den Wölflingen – bitte für uns“ weiterlesenSich verlassen. Auf Maria.
Marienweihe als „Geheimnis“ der KPE
von P. Markus Christoph
„Sich verlassen. Auf Maria.“ weiterlesenWie betet man in Krisenzeiten?
von Ursula Harter
„Wie betet man in Krisenzeiten?“ weiterlesenAutomatengott oder Meisterkurs?
Chancen und Gefahren von Pompejischen Novenen
von P. Markus Christoph „Automatengott oder Meisterkurs?“ weiterlesen
Heiligtum der Rosenkranzkönigin von Pompeji
von Annalia Machuy
Über dem Valle di Pompei geht die Sonne unter. Dort, wo einst eine reiche Römerstadt geblüht hatte, ist das Leben jetzt hart und gefährlich. „Heiligtum der Rosenkranzkönigin von Pompeji“ weiterlesen
Maria sieht die Not der Menschen
Die Botschaft von Fatima: revolutionär und zugleich zeitlos
von Vikar Christian Stadtmüller
„Der Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt und […] die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt“[1] ist die Feier der heiligen Messe, so sagt es das Zweite Vatikanische Konzil. Alles kommt von der Eucharistie und alles mündet in ihr. Warum ist das so? „Maria sieht die Not der Menschen“ weiterlesen
„Oh die Frau sieht aber schön aus“
von Anna-Lena Waxenberger
Das war die erste Reaktion eines Wöllingsmädchens, nachdem wir unsere Meutenstunde mit einem Gebet vor der Muttergottes angefangen hatten. Das Besondere an der Situation: Das Mädchen- ganz neu in der Gruppe- hatte bis dato mit dem katholischen Glauben wenig Kontakt. „„Oh die Frau sieht aber schön aus““ weiterlesen
Fatima und der himmlische Appell zur Sühne
Mittelalterliches Relikt oder besonderes Privileg?
von P. Markus Christoph „Fatima und der himmlische Appell zur Sühne“ weiterlesen